GALERIE PETER VANN
PETER VANN
"The art of waste"
Icons of the throwaway society
Photo artist Peter Vann is back with a new exhibition. It is the result of his exploration of the topic of waste, or to be more precise, littering rubbish, which can now be found almost everywhere: scraps of paper, cigarette butts, plasters, drinks cans and the like. Objects that are carelessly left somewhere or thrown away.
The idea for his waste art project came to Vann in 2016 during a holiday in Sardinia, when he came across objects while jogging that, on closer inspection, turned out to be strings, scraps of fabric and aluminum cans.
‘Why not turn them into an art project?’ he thought. He collected the objects. Many more were to be added over the coming years: The photographer invited relatives, friends and acquaintances to send him their own waste finds. He left the selection up to them. And so, what began in Sardinia eventually took on a global dimension. Parcels arrived from all over the world. They were filled with leftovers from events such as the Rolling Stones concert in Düsseldorf on 9 October 2017 or the Paris demonstration against the new French labor law on 23 June 2016. Souvenirs from a foray into the red-light district in Amsterdam and items collected on the side of an Egyptian desert road also found their way to S-chanf.
The material was stored there, sifted through several times over the following years and finally brought out again in 2024 to finalize the project. Together with his wife Claudine, Peter Vann set about sorting out the waste objects and placing them on different colored cardboard backgrounds. For some, the creative act only took a few minutes, for others it took hours. "Rembrandt had a brush and colors to hand. I, on the other hand, can't paint and only have these objects and my camera. I moved the objects around until they were in the right place and I could photograph them," says Vann.
The photo artist has created nineteen still life from rubbish in various dimensions, sometimes they look like a collage, sometimes they take the form of a sculpture. Beyond the small stories they tell about a specific event, these pictures bear witness to what is now a global throwaway culture. Their visual appeal is heightened by the sometimes bright, contrasting colors of their background cardboard. They are certainly beautiful to look at, these waste assemblages brought back to life. "In my photographic work, I have always lived by the aesthetic principle of showing beauty. I even apply this principle when dealing with the ugly that I encounter," says Peter Vann.
The photo artist, who sees himself as a sceptic, does not associate a political message with this new photo series. Visitors to the exhibition should come and look and make up their own minds about these Waste Art works.
mcj
Einführungstext zu Peter Vanns Fotoausstellung „Still life: art of waste“
S-chanf 26. Juli bis 6. September 2025
Ikonen der Wegwerfgesellschaft
Der Fotokünstler Peter Vann meldet sich zurück mit einer neuen Ausstellung. Sie ist das Resultat seiner Auseinandersetzung mit dem Thema Abfall, genauer gesagt mit Littering-Müll, wie er inzwischen fast überall anzutreffen ist: Papierfetzen, Zigarettenstummel, Pflaster, Getränkedosen und dergleichen. Objekte, die achtlos irgendwo zurückgelassen oder weggeworfen werden.
Die Idee zu seinem Waste Art Projekt kam Vann 2016 bei einem Ferienaufenthalt auf Sardinien, als er beim Joggen auf Gegenstände stiess, die sich beim näheren Hinsehen als Schnüre, Stofffetzen und Aludosen entpuppten. „Daraus lässt sich doch ein Kunstprojekt machen“, fuhr es ihm durch den Kopf. Er sammelte die Objekte ein. Es sollten sich im Verlauf der kommenden Jahre noch weit mehr hinzugesellen: Der Fotograf lud Verwandte, Freunde und Bekannte ein, ihm eigene Waste-Funde zu schicken. Die Auswahl überliess er ihnen. Und so nahm, was in Sardinien begann, schliesslich eine globale Dimension an. Aus aller Herren Ländern trafen Pakete ein. Sie waren gefüllt mit Übrigbleibseln von Anlässen, wie dem Konzert der Rolling Stones in Düsseldorf vom 9. Oktober 2017 oder der Pariser Demo vom 23. Juni 2016 gegen das neue französische Arbeitsgesetz. Auch „Souvenirs“ von einem Streifzug durch das Amsterdamer Rotlichtmilieu oder Dinge, die am Rand einer ägyptischen Wüstenstrasse eingesammelt worden waren, fanden den Weg nach S-chanf. Dort lagerte das Material, wurde in den Folgejahren mehrmals gesichtet und schliesslich 2024 zur Finalisierung des Projekts wieder hervorgeholt. Zusammen mit seiner Frau Claudine machte sich Peter Vann daran, die Abfallobjekte auszusortieren und auf unterschiedlich farbigem Kartonuntergrund zu platzieren. Bei einigen dauerte der kreative Akt nur wenige Minuten, bei anderen vergingen Stunden. „Rembrandt hatte einen Pinsel und Farben zur Hand. Ich hingegen kann nicht malen und habe nur diese Gegenstände und meine Kamera. Ich habe die Objekte herumgeschoben, bis sie am richtigen Ort lagen und ich sie ablichten konnte“, sagt Vann.
Neunzehn Stillleben aus Müll in verschiedenen Dimensionen hat der Fotokünstler geschaffen, mal sehen sie einer Collage gleich, mal haben sie die Form einer Skulptur. Über die kleinen Geschichten hinaus, die sie von einem konkreten Ereignis erzählen, legen diese Bilder Zeugnis ab von einer mittlerweilen globalen Wegwerfkultur. Ihre visuelle Ausstrahlung wird durch die teils knalligen kontrastierenden Farben ihrer Untergrundkartons potenziert. Schön anzuschauen sind sie allemal, diese zu neuem Leben erweckten Abfall-Assemblagen. „Ich habe in meiner fotografischen Arbeit immer dem ästhetischen Grundsatz nachgelebt, das Schöne aufzuzeigen. Selbst in der Auseinandersetzung mit dem Hässlichen, das mir begegnet, wende ich dieses Prinzip an“, sagt Peter Vann.
Eine politische Botschaft verbindet der Fotokünstler, der sich als Skeptiker sieht, nicht mit dieser neuen Foto-Serie. Die Ausstellungsbesucher sollen kommen und schauen und sich selber einen Reim auf diese Waste Art-Werke machen.
mcj